BIOACID III – Thema 3: Auswirkungen von Ozeanversauerung und Erwärmung auf natürliche und menschliche Gemeinschaften: Mechanismen, Vulnerabilitäten und gesellschaftliche Anpassung

Thema 3 gründet auf Vorarbeiten zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung und -erwärmung auf marine Invertebraten und Fische aus BIOACID I und II und wird in sieben eng verzahnten Arbeitspaketen die Vulnerabilität verschiedener Lebensstadien mariner Tiere aus verschiedenen Tiergruppen, Habitaten und Ökosysteme über alle organisatorischen Ebenen (Molekül – Organismus – Population – Ökosystem) analysieren.

Hierzu wird eine integrative Datenbank aufgebaut, die die Effekte auf die verschiedenen Organismen mit besonderem Augenmerk auf einzelne Stoffwechselwege, besonders empfindliche Lebensstadien und Interaktionen in den Nahrungsnetzen und Ökosystemen ermittelt. Diese Datenbasis ist speziell auf die Bedürfnisse dieses Themas zugeschnitten und schließt positive wie negative Effekte ein. Sie erlaubt ferner eine Parametrisierung der Effektgrößen, um die Daten für Meta-Analysen und Modellierung aufzubereiten, um die Konsequenzen für die Ökosystemleistungen und die betroffenen gesellschaftlichen Akteure ableiten zu können.

Ziel der übergreifenden Synthese ist es, ein zusammenhängendes Bild der beteiligten Mechanismen und Schwellenwerte sowie der daraus resultierenden Effektgrößen zu entwerfen. Daraus lassen sich Verwundbarkeiten verschiedener Arten und Tiergruppen, Effekte auf der Ebene von Nahrungsnetzen und Ökosystemen und schließlich die sozio-ökonomischen Konsequenzen von Ozeanversauerung und -erwärmung ableiten.

Die Hauptziele dieses Themas sind:

  • Identifizierung der empfindlichsten Lebensstadien und Übergangsphasen wichtiger Taxa, um Konsequenzen für Arten und Tiergruppen in ihrem Habitat zu ermitteln
  • Identifizierung von Schlüsselstoffwechselprozessen und –schwellen innerhalb und zwischen verschiedenen Arten
  • Evaluierung von Ozeanversauerungs- und -erwärmungseffekten auf Arten- und Nahrungsnetzdynamik
  • Evaluierung von Änderungen in der Ökosystemfunktion, Habitatverlust, Verdrängung und Austausch von Arten in Ökosystemen mit hoher und niedriger Variabilität
  • Erstellung von Meta-Analysen und Parametrisierung für Modelle
  • Bewertung der Abhängigkeiten zwischen ökologischen (Bestandsgröße), ökonomischen (Profite), konsumbezogenen (Fangmengen), und sozialen (Fischerei) Argumenten für das Fischereimanagement
  • Quantifizierung der Unsicherheiten für Effekte auf kommerziell wichtige Fischbestände, die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und für Vorschläge für eine ökonomisch effiziente
    Adaptation des Fischereimanagements
  • Bewertung der Konsequenzen für Ökosystemleistungen, Identifikation der Anliegen von Anspruchsgruppen und möglicher sozialer Adaptationsstrategien

Thema 3: Arbeitspakete und Struktur

Zurück zum Wissenschaftlichen Programm BIOACID III